Katastrophenschutz und SEG

Für den Katastrophenfall verfügt der Landkreis zusätzlich zu den regulären Einsatzkräften von Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienst und THW über gesonderte Strukturen der Gefahrenabwehr.

 

Da die Einheiten auch im Verteidigungsfall relevant sind und die Zuständigkeit für den Zivilschutz beim Bund liegt, unterstützt dieser die Länder als obere Katastrophenschutzbehörden bei Anschaffung und Unterhaltung von Fahrzeugen. Die Landkreise und kreisfreien Städte erhalten als untere Katastrophenschutzbehörden die durch den Bund bereitgestellten Fahrzeuge sowie vom Land beschaffte Fahrzeuge und Ausrüstung. Während im Freistaat Mobingen eine Vielzahl von Fahrzeugen zentral beschafft werden, um eine landesweite Normierung zu erreichen und die Kooperationsfähigkeit auszubauen, fällt die Beschaffung anderer Fahrzeuge in die Zuständigkeit der unteren Katastrophenschutzbehörden. Hierfür können jedoch Fördermittel abgerufen werden. Diese Methodik soll einerseits die Berücksichtigung regionaler Gegebenheiten ermöglichen und andererseits auch die Beschaffung gebrauchter Fahrzeuge ermöglichen. Beispielsweis können die Kreise so entscheiden, ob ein benötigter Gerätewagen Logistik als Neufahrzeug auf Transporterbasis oder als Gebraucht-Lkw beschafft wird.

 

Hilfsorganisationen, THW und Feuerwehr halten entsprechende Bevölkerungsschutzeinheiten und Schnelleinsatzgruppen (SEGn) bereit, die im folgenden näher vorgestellt werden.

 

Für Zwecke des Katastrophenschutzes werden von der Feuerwehr in Torfenstein ein Einsatzleitwagen (ELW 2) und vom THW in Ferrenwalde ein geländegängiger ELW 2 für die Technische Einsatzleitung des Landkreises (TEL und TEL 2) bereitgehalten.

 

Das Landratsamt verfügt für Zwecke des Katastrophenschutzes zusätzlich über zwei eigene Fahrzeuge, die als Zubringerfahrzeuge bzw. Kommandowagen genutzt werden können und hierfür mit einer mobilen Sondersignalanlage ausgestattet sind. Die Fahrzeuge dienen abseits des Katastrophenfalls als Dienstwagen im Referat Katastrophenschutz des Amtes für Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz im Landratsamt.

Bild vom Jahrhunderthochwasser 2002, das weite Teile des heutigen Landkreises verwüstete
Bild vom Jahrhunderthochwasser 2002, das weite Teile des heutigen Landkreises verwüstete

Die genannten Lokalgliederungen der Hilfsorganisationen existieren nur im Maßstab 1:87. Geholfen wird jedoch auch im echten Leben, Tag und Nacht, rund um die Uhr, häufig auch ehrenamtlich:

 

Zum ASB im Maßstab 1:1 gelangen Sie hier: www.ASB.de

Zum echten DRK gelangen Sie hier: www.DRK.de

Zu den größeren Wasserrettern der DLRG? Hier entlang geschwommen: www.DLRG.de

Zu den Johannitern jenseits der kleinen Fantasiewelt gelangen Sie hier: www.Johanniter.de

Zum großen Vorbild der Miniatur-Malteser geht es hier: www.Malteser.de

Zur technischen Hilfe jenseits des Modellbaus gelangen Sie hier: www.THW.de

 

Oder informieren Sie sich doch über die Arbeit Ihrer Polizei vor Ort oder den Feuerwehren in Ihrer Nähe.